Hier finden Sie nützliche Links zu Wasserstoff-relevanten Themen
- Brennstoffzellen-Newsletter (vom VWEW-Energieverlag)
- CHBC (California Hydrogen Business Council; viele Informationen, vor allem über die USA)
- DoE (Energieministerium der USA; Infos über alles zum Wasserstoff, was in den USA mit Bundesmitteln gefördert wird – und das ist viel)
- Don Lancaster’s “It’s A Gas” hydrogen library (diverse Informationen, Literatur, Links)
- DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. , Bonn (zuständig für Gastechnik allgemein)
- E-Sources (Britisches Informationssystem zu Wasserstoff, Brennstoffzellen, Biomasse und vielem mehr)
- energieportal 24 , mit Informationen zu Wasserstoff, Brennstoffzellen und erneuerbaren Energien allgemein
- energiewerk.net , Informationen aller Art zu erneuerbaren Energien, auch Wasserstoff
- Future Energies (Neuigkeiten aus Großbritannien)
- Sven Geitmanns Homepage Hydrogeit
- Hydrogen Energy Center
- Hydrogen & Fuel Cell Letter (weltweit die führende aktuelle Fachpublikation, in Englisch)
- H2Stations (von LBST fortlaufend aktualisierte Übersicht zu weltweiten HRS)
- International Journal of Hydrogen Energy (führende wissenschaftliche Fachzeitschrift für das Gebiet)
- REB Research & Consulting (gute Linkseite)
- The Hydrogen & Fuel Cell Investor
- Tobias Renz Fair-PR (Organisation von Messen und anderen Veranstaltungen)
- VWEW Energieverlag GmbH, Frankfurt am Main
- Wasserstoff-Expo (alle zwei Jahre in Hamburg)
- Web Elements (Wasserstoff an sich und als solcher)
- BAM (Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung), Berlin;
- CEA (Commisariat a l’Energie Atomique, Frankreich);
- DEMOKRITOS (National Center of Scientific Research, Athen);
- DLR (Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt, Institut für Technische Thermodynamik, Stuttgart)
- DNV (Det Norske Veritas, Norwegen)
- DRI (Desert Research Institute, Nevada, USA)
- ECN (Netherlands Energy Research Foundation)
- Fachhochschule Stralsund , FB Elektrotechnik
- Forschungszentrum Jülich
- Forschungszentrum Karlsruhe
- Gerhard-Mercator-Universität Gesamthochschule Duisburg; Lehrstuhl von Prof. Angelika Heinzel (Brennstoffzellen, Wasserstofferzeugung)
- Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH
- HEPTI (Hydrogen Energy & Plasma Technology Institute des Kurtschatow-Instituts Moskau)
- HSL (Health & Safety Laboratory)
- INERIS (Institut National de l’Environnement Industriel et des Risques, Verneuil-en-Halatte)
- ISE (Fraunhoferinstitut für Solare Energiesysteme, Freiburg)
- IZES (Institut für Zukunfts-Energiesysteme), Saarbrücken
- JPL (Jet Propulsion Laboratory, USA-Pasadena, Kalifornien)
- Jülich , Forschungszentrum (Photovoltaik, Brennstoffzellen)
- Paul Scherrer Institut , CH-Villingen (Forschungsinstitut auf dem Gebiet der umweltfreundlichen Energien)
- Risø Institute (jetzt ein Teil der Technischen Universität Dänemark DTU)
- Sandia National Laboratories (Daten zur Hydridtechnologie)
- SERC (Schatz Energy Research Center)
- TNO (Rijswijk, Niederlande)
- Université de Québec à Trois-Rivières, Hydrogen Research Institute
- University of Calgary, Industrial Hydrogen Chair
- Zentrum für Brennstoffzellentechnik GmbH, Duisburg
- ZSW (Zentrum für Solarenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg , Stuttgart und Ulm)
- California Fuel Cell Partnership (Gemeinschaftsunternehmen von DaimlerChrysler, Ford, Ballard, Texaco, Arco und Shell sowie Behördes des Staates Kalifornien)
- CEP Berlin (Clean Energy Partnership Berlin)
- CUTE/ECTOS-Projekt (30 Stadtbusse in 10 europäischen Städten; das Projekt ist inzwischen abgeschlossen)
- EIHP (European Integrated Hydrogen Project), Grundlagen der Zulassung von Wasserstoff-Straßenfahrzeugen
- Europäische Union: (Die Europäische Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Technologieplattform (EU-HFP)
- Flughafen München (integriertes Projekt, inzwischen abgeschlossen)
- HySafe (Europäisches Exzellenz-Netzwerk: Safety of Hydrogen as an Energy Carrier)
- IPHE (International Partnership for the Hydrogen Economy)
- Island: Icelandic New Energy Ltd.
- NIP: Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff und Brennstoffzellen
- Planet (Oldenburger Planungsbüro für umweltschonende Energieanlagen, Projekt EUHYFIS)
- WE-NET (Japans Großprojekt)
- WIBA (Koordinationsstelle der Wasserstoffinitiative Bayern ; Neuigkeiten aus Bayern, mit interessanten Links zu den Projekten der WIBA-Partner)
- Zero Regio, europäisches Gemeinschaftsprojekt zur Infrastruktur
- H-TEC Wasserstoff-Energie-Systeme GmbH (Lübeck), Lehr- und Demonstrationsmodelle
- heliocentris (Solar- und Wasserstoffenergie, Berlin) Lehr- und Demonstrationsmodelle, Lehrbücher
- Kosmos -Experimentierkasten “Brennstoffzelle”
- Universität Bielefeld, Institut für Didaktik der Chemie (Unterrichtsmaterialien)
- Universität Leipzig, Institut für Technische Chemie (Schülerarbeiten)
- Universität Wuppertal, Didaktik der Chemie (Unterrichtsmaterialien)
Elektrolyse von Wasser
- Distributed Energy Systems (Membranelektrolyseure)
- ELT Elektrolyse Technik GmbH (Industrieelektrolyseure)
- H-Tec Wasserstoff-Energie-Systeme GmbH (Lübeck), industrielle Elektrolyseure
- heliocentris (Solar- und Wasserstoffenergie, Berlin) , kleine Ausführungen
- HT Wasserelektrolyse Hydrotechnik GmbH, Karlsruhe
- Hydrogenics Corporation (Mississauga, Ontario, Kanada)
- StatoilHydro (die Tochterfirma StatOil Electrolysers macht Elektrolyseure)
- Teledyne Energy Systems (USA)
Andere Methoden
- Euro-Innovation (Wasserstoffherstellung aus organischen Reststoffen)
- Millennium Cell (chemische Wasserstofferzeugung)
- Powerball Technologies (chemische Wasserstofferzeugung)
- Universität Uppsala (biologische Erzeugung mit Hilfe von Cyanobakterien)
Internationale Partnerorganisationen
- IAHE (International Association for Hydrogen Energy; DWV ist Mitglied)
- PATH (Partnership for Advancing the Transition to Hydrogen; DWV ist Mitglied)
Europa
- Hydrogen Europe (Hydrogen Europe is the leading European Industry Association; DWV ist Mitglied und im Vorstand vertreten)
- EHA ( European Hydrogen Association)
- Dänemark: DHA (Danish Hydrogen Association)
- Frankreich: AFH2 (Association Française de l’Hydrogène)
- Großbritannien
- Italien: H2IT (Associazione italiana per la valorizzazione dell’uso dell’idrogeno e delle celle a combustibile)
- Niederlande: NWV (Nederlandse Waterstofvereniging)
- Norwegen: NHF (Norsk Hydrogenforum)
- Polen: Polskie Stowarzyszenia Wodoru i Ogniw Paliwowych
- Portugal: AP2H2 (Associação Portuguesa para a Promoção do Hidrogénio)
- Schweiz: Hydropole
- Spanien: Asociación Española del Hidrógeno (AeH2)
Amerika
- Argentinien: AAH (Asociación Argentina de Hidrógeno)
- Kanada: CHFCA (Canadian Hydrogen and Fuel Cell Association)
- Mexiko: SMH2 (Sociedad Mexicana del Hidrógeno)
- USA: American Hydrogen Association (volkstümliche Variante der NHA)
- USA: NHA (National Hydrogen Association, Wasserstoff-Industrieverband)
Asien
- China (VR): CAHE (China Association for Hydrogen Energy)
- Japan: HESS (Hydrogen Energy Systems Society of Japan – nur Japanisch!)
- Südkorea: KHES (Korean Hydrogen and New Energy Society – nur Koreanisch!)
- Südkorea: H2Korea (Hydrogen Convergence Alliance)
Afrika
- Algerien: A2H2 (Association Algérienne de l’Hydrogène)
Australien, Ozeanien
- Australien: NHAA (The National Hydrogen Association of Australia)