26.01.2023
Positionspapier: Investitionshemmnisse für den Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur beseitigen
16.11.2022
15.11.2022
08.11.2022
Stellungnahme: Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband e. V. (DWV)
24.10.2022
Turbopapier: Mit drei Maßnahmen den Wasserstoff-Turbo einlegen
11.10.2022
Turbopapier: Mit dem Wasserstoff-Turbo die Transformation der Industrie gestalten
26.09.2022
Turbopapier: Den Wasserstoff-Turbo im Verkehr jetzt anwerfen!
30.08.2022
10.08.2022
23.05.2022
DWV Analyse Delegierter Rechtsakt zur RED II Art. 2
31.03.2022
04.10.2021
DWV, Hydrogen Europe, EFCF, The smarter E Europe: The Green Hydrogen Manifesto
05.07.2021
Ausgestaltung des delegierten Rechtsakts, Art. 25 RED II i.V.m. Art. 27 – Schreiben an EU
16.06.2021
Grüner Stahl – Die Wasserstoffrevolution der Stahlindustrie
Eckpunktepapier
17.05.2021
Stellungnahme zur Verordnung zur Umsetzung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2021
23.04.2021
13.04.2021
Stellungnahme zum Eckpunktepapier zur “EEG-Verordnung grüner Wasserstoff” vom 18.03.2021
14.10.2020
Stellungnahme zur Umsetzung der RED II durch das BMU
08.03.2020
Verbändepapier: P2X: Ein Marktdesign für Wasserstoff schaffen
12.02.2020
Positionspapier zum Entwurf der Nationale Strategie Wasserstoff
06.11.2019
Positionspapier zur Absicht der Bundesregierung eine Nationale Strategie Wasserstoff zu entwickeln
18.09.2019
Vorschlag zur nationalen Umsetzung der RED II Art. 25, 27 und 28
25.06.2019
FCEV : Klimaschutz und Industriestrategie – (k)ein Widerspruch?
05.04.2019
Rechtssichere nationale Umsetzung der RED II als nationale Wasserstoffindustrie-Strategie 2030
03.04.2019
15.02.2019
Reallabore – Instrumente für den Hochlauf der Wasserstoff-Industrie?
21.01.2019
Infrastruktur Gas – Die Powerline der Energiewende! Power-to-Hydrogen macht es möglich
28.11.2018
Grüne Wasserstoff-Industrie – Lösung für den Strukturwandel?
19.01.2018:
Offener Brief des DWV an die Bundesregierung
12.10.2017:
3. H2-Wirtschaftsgespräche „Grüner Wasserstoff – Die Zukunft der Klima- und Wirtschaftspolitik?“
04.02.2015:
21.08.2014:
12.07.2014:
21.10.2010:
„Studie zur Entwicklung eines Markteinführungsprogramms für Brennstoffzellen in Speziellen Märkten“

GUTACHTEN
Rechtsrahmen für den Einsatz von Wasserstoff und Förderansätze zur Defossilisierung der Stahlerzeugung
im Auftrag des
Deutschen Wasserstoff und Brennstoffzellen-Verbands (DWV)
Fachkommission HySteel
Gutachten erstellt durch: Rechtsanwalt Dr. Martin Altrock, Rechtsanwalt Jens Vollprecht, Rechtsanwalt Johannes Nohl, Rechtsanwältin Christine Kliem, Rechtsanwalt Vuong Nguyen, Rechtsanwalt Simon Hillmann (Anwaltskanzlei Becker Büttner Held)
Download
Emissionsfreie Stahlerzeugung – Metastudie zu den technischen, technologischen und wirtschaftlichen Parametern für die Umstellung der deutschen Stahlindustrie auf eine emissionsarme Stahlproduktion auf Basis von grünem Wasserstoff
im Auftrag des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verbands (DWV)
Fachkommission HySteel
Gesamtgutachten erstellt durch Uwe Albrecht, Michael Ball, Ulrich Bünger, Christopher Kutz, Jan Michalski (Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH)
Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU – jetzt BMUV)
März 2022
Download
Download Factsheet zur Studie DE
Download Factsheet zur Studie EN

Marktumfrage zur prognostizierten jährlichen Lieferkapazität für Elektrolyseure zur grünen Wasserstoffproduktion
Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV)
März 2022

Informieren Sie sich über die Metastudie (03/2022) “Emissionsfreie Stahlerzeugung – Metastudie zu den technischen, technologischen und wirtschaftlichen Parametern für die Umstellung der deutschen Stahlindustrie auf eine emissionsarme Stahlproduktion auf Basis von grünem Wasserstoff” der Fachkommission HySteel.
Aktualisiert am 30.05.2022
Download Factsheet zur Studie DE
Download Factsheet zur Studie EN

Informieren Sie sich über die Ziele, Mitglieder und Forderungen der DWV-Fachkommission HySteel im neuen Fact Sheet.
Aktualisiert am 09.02.2022
Link
Informieren Sie sich über “Hybrid Electrolysis for Green Steel Production” im Fact Sheet der DWV-Fachkommission HySteel, erstellt durch die Sunfire GmbH.
Aktualisiert am 09.02.2022
Link
Informieren Sie sich über “Regelenergie-Potential in der grünen Stahlerzeugung” im Fact Sheet der DWV-Fachkommission HySteel, erstellt durch die SMS Group (Paul Wurth).
Aktualisiert am 09.02.2022
Link
Die neue und exklusive DWV-Broschüre “Wasserstoff für eine nachhaltige Energiewirtschaft” liegt vor.
08.12.2020
Link
Das LBST-Thesenpapier „EINSTIEG IN EINE GRÜNE WASSERSTOFFWIRTSCHAFT“, das im Auftrag des DWV erstellt wurde und so eindringlich wie überzeugend die Notwendigkeit für einen Aufbruch in eine grünes Wasserstoffzeitalter skizziert, liegt nun vor.
08.12.2020
Link
Unsere Broschüre „Wasserstoff und Brennstoffzellen — Starke Partner erneuerbarer Energiesysteme“ liegt jetzt einer aktualisierten und gründlich überarbeiteten neuen Auflage vor.
11.05.2017
Link
Unsere beliebte Einführungsbroschüre “Wasserstoff – der neue Energieträger” in einer gründlich überarbeiteten und neu gestalteten Auflage (PDF-Datei, 5,7 MB).
28.04.2015
Link
„Wasserstoff-Sicherheits-Kompendium“
Wie sicher ist Wasserstoff? Ist er gefährlicher als Kohle, Öl, Gas und Uran? Fragen und Antworten
26.11.2011
Link
Die Broschüre des DWV unter dem Titel „Woher kommt die Energie für die Wasserstofferzeugung — Status und Alternativen“ liegt bereits in der 3. aktualisierten Auflage vor
11.05.2011
Link
Unsere neue Broschüre “Energie-Infrastruktur 21 – Rolle des Wasserstoffs angesichts der Herausforderungen im neuen globalen Energiesystem” liegt bereits in der 2. Auflage vor.
31.03.2010
Link2/2021: Wasserstoff gehört in den Koalitionsvertrag
1/2021: Ausblick auf 2021 – Ein Super (Wahl-) Jahr
3/2020: Brennstoffzellen-PKW in Deutschland? Bestimmt! Aber welche?
2/2020: Neue Ära der Wasserstoffwirtschaft und -industrie beginnt mit dem Kabinettsbeschluss zur Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS)
1/2020 Der DWV stellt sich neu auf
4/2019: Wasserstoff – Chancen für Wirtschaftswachstum
3/2019: Technologieoffenheit gewährleistet Wirtschaftswachstum und Wettbewerbsfähigkeit
2/2019: “Der Markt ist noch nicht reif” – sagt die deutsche Autoindustrie
1/2019: Infrastruktur Gas – Neue Powerline der Energiewnde? Power-to-Hydrogen macht es möglich!
2/2018: “Power-to-Hydrogen – Industrie H.2”
1/2018: “Aufbauender Rückblick”
6/2015: “Power-to-Gas ein Baustein für das Gelingen der Energiewende?”
4/2015: “Energiewende ist mehr als Klimaschutz”
2/2015: “Wasserstoff und Brennstoffzellen in der Energie- und Mobilitätswende”
1/2015: “Alles Gute für 2015!”
6/2014: “Deutschland und Europa brauchen kein EEG 3.0 – Die Energiewende gelingt nur
mit der Einführung strombasierter Kraftstoffe”
4/2014: “DWV vollzieht Generationswechsel und stellt sich den neuen Herausforderungen”
3/2014: “Fracking von Öl- und Gasquellen: „Game Changer“ oder Endspiel?”
2/2014: “Gabriel und die Energiewende brauchen Wasserstoff”
1/2014: “Der steinige Weg der Industrialisierung”
6/2013: “Die Deutung des Orakels”
4/2013: “Wie man Geschichte schreibt”
2/2013: “Hin- und hergewendet”
1/2013: “Die wichtigsten Nicht-Meldungen des kommenden Jahres”
6/2012: “Die Energiewende fängt im Kopf an”
5/2012: “Energiewende in der Flaute?”
2/2012: “Gedanken zum Verband”
6/2011: “Entwicklungen in der Energiewirtschaft – aus vorpommerscher Sicht”
5/2011: “Energiespeicherung mit Wasserstoff: ja – aber wie?”
4/2011: “Von Streichhölzern und anderen zündenden Ideen”
3/2011: “Vom Konzept zur Realität”
2/2011: “Wasserstoff und Medien – eine Beziehung auf Distanz?”
6/2010: “Wasserstoff und Brennstoffzelle im Dornröschenschlaf?”
5/2010: “Die Auferstehung einer nie tot gewesenen”
4/2010: “Was ist interessant an Wasserstoff und Brennstoffzellen für Kommunen?”
3/2010: „Elektromobilität – der leichte Weg zur nachhaltigen Beweglichkeit ?”
2/2010: “So war das Jahr 2010”
1/2021: Ausblick auf 2021 – Ein Super (Wahl-) Jahr
3/2020: Brennstoffzellen-PKW in Deutschland? Bestimmt! Aber welche?
2/2020: Neue Ära der Wasserstoffwirtschaft und -industrie beginnt mit dem Kabinettsbeschluss zur Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS)
1/2020 Der DWV stellt sich neu auf
4/2019: Wasserstoff – Chancen für Wirtschaftswachstum
3/2019: Technologieoffenheit gewährleistet Wirtschaftswachstum und Wettbewerbsfähigkeit
2/2019: “Der Markt ist noch nicht reif” – sagt die deutsche Autoindustrie
1/2019: Infrastruktur Gas – Neue Powerline der Energiewnde? Power-to-Hydrogen macht es möglich!
2/2018: “Power-to-Hydrogen – Industrie H.2”
1/2018: “Aufbauender Rückblick”
6/2015: “Power-to-Gas ein Baustein für das Gelingen der Energiewende?”
4/2015: “Energiewende ist mehr als Klimaschutz”
2/2015: “Wasserstoff und Brennstoffzellen in der Energie- und Mobilitätswende”
1/2015: “Alles Gute für 2015!”
6/2014: “Deutschland und Europa brauchen kein EEG 3.0 – Die Energiewende gelingt nur
mit der Einführung strombasierter Kraftstoffe”
4/2014: “DWV vollzieht Generationswechsel und stellt sich den neuen Herausforderungen”
3/2014: “Fracking von Öl- und Gasquellen: „Game Changer“ oder Endspiel?”
2/2014: “Gabriel und die Energiewende brauchen Wasserstoff”
1/2014: “Der steinige Weg der Industrialisierung”
6/2013: “Die Deutung des Orakels”
4/2013: “Wie man Geschichte schreibt”
2/2013: “Hin- und hergewendet”
1/2013: “Die wichtigsten Nicht-Meldungen des kommenden Jahres”
6/2012: “Die Energiewende fängt im Kopf an”
5/2012: “Energiewende in der Flaute?”
2/2012: “Gedanken zum Verband”
6/2011: “Entwicklungen in der Energiewirtschaft – aus vorpommerscher Sicht”
5/2011: “Energiespeicherung mit Wasserstoff: ja – aber wie?”
4/2011: “Von Streichhölzern und anderen zündenden Ideen”
3/2011: “Vom Konzept zur Realität”
2/2011: “Wasserstoff und Medien – eine Beziehung auf Distanz?”
6/2010: “Wasserstoff und Brennstoffzelle im Dornröschenschlaf?”
5/2010: “Die Auferstehung einer nie tot gewesenen”
4/2010: “Was ist interessant an Wasserstoff und Brennstoffzellen für Kommunen?”
3/2010: „Elektromobilität – der leichte Weg zur nachhaltigen Beweglichkeit ?”
2/2010: “So war das Jahr 2010”








FZJülich: Comparative Analysis of Infrastructures: Hydrogen Fueling and Electric Charging of Vehicles
15.05.2019
Link
DENA: Leitstudie Integrierte Energiewende Impulse für die Gestaltung des Energiesystems bis 2050. Ergebnisbericht und Handlungsempfehlungen
05.04.2019
Link
DVGW: Klimaschutz mit grünen Gasen. Wie können erneuerbare Gase nachhaltig ins Energiesystem integriert werden?
05.04.2019
Link
NOW: Studie IndWEDe Industrialisierung der Wasserelektrolyse in Deutschland: Chancen und Herausforderungen für nachhaltigen Wasserstoff für Verkehr,
Strom und Wärme
05.04.2019
Link
Encon.EUROPE: Potentialatlas für Wasserstoff Analyse des Marktpotentials für Wasserstoff, der mit erneuerbaren Strom hergestellt wird, im Raffineriesektor
und im zukünftigen Mobilitätssektor
27.04.2018
Link
Energy Brainpool: Auf dem Weg in die Wettbewerbsfähigkeit: Elektrolysegase erneuerbaren Ursprungs
23.04.2018
Link